Sensorik
Differenzdruck-Sensoren
Fehlermeldungen der Bordelektronik mit dem Hinweis auf die Abgasnachbehandlung bzw. den Dieselpartikelfilter (DPF®) werden oftmals auch durch defekte Drucksensoren verursacht. Oft reicht es aus, den fehlerhaften Drucksensor und/oder die dazugehörigen Druckschläuche zu erneuern, anstatt direkt den DPF® auszutauschen.
Technik und Funktionsweise
Je nach Beladung des Dieselpartikelfilters (DPF®) mit Ruß und Asche ist dessen Durchströmungswiderstand unterschiedlich. Damit ergibt sich im Abgasstrom ein unterschiedlicher Druck vor und nach dem Filter. Dieser sogenannte Differenzdruck wird gemessen und fließt in die Berechnung des Beladungszustands ein.
Aufgrund dieser Berechnungen wird unter anderem die regelmäßige Regeneration des Dieselpartikelfilters eingeleitet. Der HJS-Differenzdrucksensor ist mit einem druckempfindlichen Piezoelement ausgestattet. Je nach Druckbeaufschlagung wird ein prozessrelevantes Spannungssignal ausgegeben, welches das Steuergerät entsprechend verarbeitet. Die Platinen, Anschlüsse und das Gehäuse sind, wie das Piezo-Element selbst, mit einem Gel vergossen und so gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Neuste Technologie:
- Piezoresistives Drucksensorelement
- Typ. Druckbereich max. 100 kPa
- Temperaturbereich -40 bis +130 °C
- Ansprechzeit > 1ms
Vorteile des HJS-Differenzdrucksensors
- Erstausrüsterqualität mit mechanischen und kennfeldangepassten, fahrzeugspezifischen Differenzdrucksensoren
- Über 25 Sensortypen für die gängigsten Fahrzeugmodelle von A – wie Alfa Romeo, über M – wie Mini, bis V – wie Volkswagen
- Auch für leichte Nutzfahrzeuge und Lastkraftwagen
- Spezielles Zubehör, wie Marderschutzschläuche, die von einem der größten deutschen Automobilhersteller zertifiziert sind, Verbindungsschläuche in Meter- und Rollenware sowie die passenden Federbandschellen
Temperatursensoren
HJS-Abgastemperatursensoren (HTS = Hochtemperatursensoren) sind spezifisch für Automobilzulieferer und Erstausrüster entwickelt.
Abgastemperatursensoren dienen der Überwachung und
damit dem Schutz und der Funktion von Turbolader, Katalysator, Abgasrückführung und Dieselpartikelfilter. Die Überwachung der Abgastemperatur dient zur Regelung der optimalen Temperatur, zum effektiven und umweltverträglichen Betrieb des Motors und zum Schutz vor Überhitzung der Komponenten.
Technische Spezifikationen
Typische Ausführung und Werte:
- Sensorelement: PT 200 Platin Resistor
- Temperaturbereich: +900 °C
- Fahrzeugspezifische Stecker und Steckerfarben
- Fahrzeugspezifische Kabel- und Sensorlängen
- Fahrzeugspezifische Sensorbiegungen
Je nach Aufgabe der Abgastemperatursensoren gibt es die verschiedensten Einbaupositionen innerhalb der Abgasanlage. Eine grobe Angabe unterscheidet vor oder nach dem Turbolader, vor oder nach dem Katalysator oder auch vor und nach dem Dieselpartikelfilter.
Folgen eines defekten Sensors:
- Schlechtere Abgasemissionen
- Mehrverbrauch
- Geändertes Fahrverhalten
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte (bei Ausfall und nicht plausiblen Werten)
Vorteile
- OE-Qualität
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung
- Eindeutige Fahrzeugzuordnung
- Umfangreiches Sortiment für die gängigsten Fahrzeugmodelle, auch für Kleintransporter
- Kostengünstige Reparaturlösung
Saugrohr-/ Ladedrucksensoren (MAP)
Der Saugrohrdrucksensor misst den Absolutdruck im Saugrohr.
Der Saugrohrdruck dient zusammen mit der Drehzahl und der Ansauglufttemperatur der Berechnung der angesaugten Luftmasse.
Der Ladedrucksensor misst den Absolutdruck nach dem Turbolader. Er dient zur Berechnung eines Korrekturwertes für den Ladedruck. Optional kann auch ein Temperatursensor integriert sein, erkennbar am 4-poligen anstatt 3-poligen Stecker.
Folgen eines defekten Sensors:
- Schwankende Leerlaufdrehzahl
- Leistungsverlust
- Aussetzer während der Beschleunigung
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
- Fehlermeldung P0105 (Saugrohrdrucksensor) bzw. P0109 (Ladedrucksensor)
Typische Ausfallursachen
- Beschädigte Messelemente
- Interne Kurzschlüsse
- Fehlende Versorgungsspannung, Masseverbindung
- Verunreinigter Unterdruckanschluss
- Gerissene oder beschädigte Unterdruckleitung
Tipps zur Fehlersuche
- Sensor auf Beschädigungen untersuchen
- Auslesen des Fehlerspeichers
- Überprüfung des Unterdruckverschlusses, des Anschlusssteckers und der Verkabelung
Vorteile
- OE-Qualität
- sieben Sensortypen für die gängigsten Fahrzeugmodelle von A – wie Alfa Romeo, über M – wie Mini, bis V – wie Volkswagen
- Auch für leichte Nutzfahrzeuge
Nockenwellensensor
Nockenwellensensoren definieren zusammen mit dem Kurbelwellensensor den ersten Zylinder. Bei sequentieller Einspritzung wird diese Information für den Einspritzbeginn benötigt. Darüber hinaus ist sie auch bei dem Pumpe-Düse-Einspritzsystem für das Ansteuerungssignal des Magnetventils, sowie für die zylinderselektive Klopfregelung notwendig.
Technik und Funktionsweise
Die Funktionsweise des Nockenwellensensors beruht auf dem Hall-Prinzip, d. h. der Sensor tastet den sich auf der Nockenwelle befindenden Zahnkranz ab. Im Sensorkopf befindet sich der Hall-IC. Dessen Spannung ändert sich durch die Rotation des Zahnkranzes. Nach Weitergabe an das Steuergerät können mittels dieser Spannung alle erforderlichen Daten ausgewertet werden.
Folgen beim Ausfall:
- Motorkontrollleuchte blinkt auf
- Abspeichern eines Fehlercodes
- Steuergerät läuft im Notlaufprogramm
Ursachen für den Ausfall:
- Fehlende Verbindung zum Steuergerät
- Interne Kurzschlüsse
- Mechanische Beschädigungen
- Bruch des Geberrades
Vorteile:
- OE-Qualität
- Sieben Sensortypen für die gängigsten Fahrzeugmodelle von A – wie Alfa Romeo, über M – wie Mini, bis V – wie Volkswagen
- Auch für leichte Nutzfahrzeuge
NOx-Sensoren
NOx-Sensoren messen den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) im Abgas und senden die Daten an das Steuergerät, um die Harnstoffdosierung im SCR-System anzupassen. Sie helfen, die Effizienz der NOx-Umwandlung im Katalysator zu überwachen und in Echtzeit zu optimieren.
In modernen Abgassystemen gibt es häufig zwei Sensoren, einen vor und einen nach dem Katalysator. Diese messen den Stickoxidausstoß, um die Umwandlungseffizienz zu bestimmen. Diese Funktionsweise stellt sicher, dass die Fahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte für Stickoxide einhalten können.
Technik und Funktionsweise
- 12 / 24 Volt Sensoren
- Doppelkammerprinzip
Folgen beim Ausfall:
- Motorkontrollleuchte blinkt auf (ggf. Abgasreinigungsleuchte)
- Abspeichern eines Fehlercodes
- Erhöhte Emissionen – Die Folge kann ein nicht bestehen der Abgasuntersuchung sein
- Regenerationsprobleme
- Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch
Ursachen für den Ausfall:
- Fehlende Verbindung zum Steuergerät
- Interne Kurzschlüsse
- Mechanische Beschädigungen
- Überhitzung
- Alterung und Verschleiß
Vorteile:
- OE-Qualität
- Viele Sensoren für gängige Fahrzeugtypen
- Für PKW und Nutzfahrzeuge (LDV/HD)